Zum Hauptinhalt springen

Vorhofflimmern

Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung. Etwa jeder Vierte über vierzig Jahren ist im Laufe seines Lebens von Vorhofflimmern betroffen. Allein in Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen daran. Leider ist die häufigste Störung des Herzrhythmus auch gelegentlich bedrohlich: unbehandelt kann es nämlich zu schweren Folgen wie einem Schlaganfall kommen. Denn bei Vorhofflimmern schlagen die Vorhöfe nicht mehr im gleichen Rhythmus wie die Kammern des Herzens, sondern unkontrolliert – sie beginnen zu flimmern.

Vorhofflimmern ist gut behandelbar. Die Spezialist:innen der Abteilung für Kardiologie und Angiologie sind sehr erfahren in der Behandlung mit Medikamenten und in kathetergestützten Methoden, wie der Katheterablation oder der elektrophysiologischen Untersuchung (EPU), um den normal frequentierten, regelmäßigen Herzschlag (Sinusrhythmus) wiederherzustellen – egal ob beim anfallsartigen, persistierenden oder permanenten Vorhofflimmern.

Zu Vorhofflimmern kann es durchaus ohne erkennbaren Grund kommen. In den meisten Fällen geht es allerdings auf andere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems zurück.

So steigert ein hoher Blutdruck das Risiko, an Vorhofflimmern zu erkranken, etwa auf das Doppelte. Eine Herzschwäche erhöht das Risiko auf das 4,5- bis 6-fache. Auch eine koronare Herzerkrankung oder Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) begünstigt das Auftreten von Vorhofflimmern. Weitere bedeutsame Risikofaktoren sind fettreiche Ernährung, Übergewicht, Atemaussetzer im Schlaf (Schlafapnoe), starker Alkoholkonsum sowie eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD).

Vorhofflimmern kann sich gut „verstecken“, denn seine Symptome sind sehr vielfältig und auch unspezifisch. Deshalb ist es wichtig, diese typischen Warnsignale ernst zu nehmen und kardiologisch abklären zu lassen:

  • Herzstolpern und Herzrasen
  • unregelmäßiger Puls
  • Schwindel
  • Kurzatmigkeit und Atemnot
  • Schwitzen
  • Engegefühl in der Brust
  • herabgesetzte körperliche Belastbarkeit
  • innere Unruhe
  • Angstgefühle

Untersuchungen bei Vorhofflimmern

Bei akutem Vorhofflimmern liefert meist ein einfaches EKG (Elektrokardiogramm) bereits die Diagnose. Kommt das Flimmern nur gelegentlich vor, muss eventuell über 24 bis 48 Stunden während eines Langzeit-EKGsgeprüft werden, ob Flimmerepisoden erfasst werden können.

Behandlung von Vorhofflimmern

Medikamentös behandeln wir am Robert Bosch Krankenhaus mit Betablockern. Diese Medikamente bremsen den Puls, führen jedoch auch zu einer weniger flexiblen Anpassbarkeit des Herzens an anstrengende Situationen wie körperliche Belastungen. Je nachdem, ob bereits andere Risiken für einen Schlaganfall vorliegen, wie das Alter oder Arteriosklerose, wird in vielen Fällen entschieden, den Betroffenen zusätzlich einen Blutverdünner zu verschreiben.

Besteht das Vorhofflimmern noch nicht zu lange und liegt keine schwere Herzerkrankung vor, gelingt es oft, den normalen Herzrhythmus mit Hilfe einer sogenannten elektrischen Kardioversion wiederherzustellen. Eine weitere sehr wirksame Therapiemöglichkeit ist die Vorhofflimmerablation, die gezielte Verödung des Vorhofs.

Weitere häufige Herzrhythmusstörungen

  • Vorhofflattern

Mehr erfahren

  • Ventrikuläre Tachykardie

Mehr erfahren

Plötzlicher Herztod

Mehr erfahren

Langsamer Herzschlag (Bradykardie)

Mehr erfahren

Sprechstunde

Rhythmus-Sprechstunde