Zum Hauptinhalt springen

Durchblutungsstörungen der Beine

(pAVK, Schaufensterkrankheit)

Durchblutungsstörungen in den Beinen entstehen, wenn der Blutfluss verringert ist und die Gefäße nicht mehr ausreichend Blut befördern. Ursächlich sind Einengungen oder Verschlüsse der Hauptschlagader (Aorta) und der Beinarterien. Der Blutfluss zur Muskulatur an den Beinen ist dann nicht mehr ausreichend und unterversorgt.

Man unterscheidet zwischen sich langsam entwickelnden (chronischen) und plötzlich auftretenden (akuten) Störungen der Durchblutung. Chronische Durchblutungsstörungen der Beinarterien werden auch periphere arterielle Verschlusskrankheit, kurz pAVK, genannt; besser bekannt als Schaufensterkrankheit.

Eine präzise Diagnostik und umfassende Behandlung von Durchblutungsstörungen der Beine ist ein Schwerpunkt am Gefäßzentrum des Robert Bosch Krankenhauses. 

Gemeinsam im Team, bestehend aus Expert:innen der Abteilungen für Kardiologie und Angiologie, Herz- und Gefäßchirurgie und Radiologie und Nuklearmedizin wählen wir das für Sie am besten passendste und am wenigsten belastende Verfahren aus.

Die weitaus häufigste Ursache chronischer Durchblutungsstörungen der Beine ist die Arteriosklerose. Die Arteriosklerose ist eine Gefäßerkrankung, bei der sich die Arterien durch krankhafte Ablagerungen verengen.

Die Arteriosklerose kann sämtliche Schlagadern im Körper befallen. Die verengten oder verhärteten Gefäße können Blut nicht mehr optimal durch den Körper in die unterschiedlichen Organe leiten. Diese Unterversorgung kann in den entsprechenden Organen zu Durchblutungsstörungen wie Herzinfarkt, Schlaganfall, Durchblutungsstörungen der Bauchorgane und der Beine führen. Die Arteriosklerose stellt daher eine Erkrankung des ganzen Körpers dar, auch wenn sich diese zunächst vielleicht nur in einzelnen Körperregionen, wie den Beinen, bemerkbar macht.

Verengungen der Beinarterien sind häufig. Etwa drei bis zehn Prozent der Bevölkerung sind betroffen, ab dem 70. Lebensjahr steigt die Häufigkeit auf 15 bis 20 Prozent an.

Seltenere Ursachen für die pAVK sind embolische Verschlüsse, Entzündungen der Arterien/Gefäße, Gefäßverletzungen oder Kompressionssyndrome.

Im Anfangsstadium verursacht die periphere arterielle Verschlusskrankheit keine Beschwerden. Aber bei zunehmender Verengung oder bei Verschlüssen kommt es durch die Unterversorgung der Muskulatur in den Beinen zu Schmerzen beim Gehen. Die Muskulatur benötigt bei Belastung (Gehen) mehr Sauerstoff als in Ruhe. Die Schmerzen (häufig wie ein Wadenkrampf) können in der Wade, im Oberschenkel, im Gesäß oder im Fuß beim Gehen oder Treppensteigen auftreten. Rasches Gehen, Rennen, Bergangehen verursachen oft früher Schmerzen, da hier der Sauerstoffbedarf des Muskels ansteigt. Die Betroffenen müssen stehenbleiben, bis der Schmerz nachlässt. Bildlich gesprochen, bleiben sie bei jedem Schaufenster stehen, daher auch der Name „Schaufensterkrankheit“. Im schlimmsten Fall, bei Fortschreiten der Erkrankung, kommt es zu Schmerzen sogar in Ruhe oder zu nichtheilenden Wunden.

Die pAVK wird in vier Stadien (nach Fontaine) eingeteilt:

  • Stadium I: keine Beschwerden
  • Stadium IIa: Schmerzen beim Gehen nach mehr als 200 Metern Gehstrecke
  • Stadium IIb: Schmerzen beim Gehen nach weniger als 200 Metern Gehstrecke
  • Stadium III: Beschwerden selbst in Ruhe, z. B. beim Liegen
  • Stadium IV: Absterben von Gewebe, es bilden sich nichtheilende/offene Wunden

Untersuchungen

bei Durchblutungsstörungen der Beine

Bei der körperlichen Untersuchung fehlen die Pulse am Bein und das Bein ist oft blass und kühl. Wichtig, um den Grad der Erkrankung einzuschätzen, ist die Distanz der noch möglichen schmerzfreien Gehstrecke. Dazu befragen wir unsere Patient:innen oder lassen sie auf dem Laufband gehen. Bei einer schmerzfreien Gehstrecke unter 200 Meter (Stadium pAVK IIb), wird eine weitere Diagnostik veranlasst.

Eine Messung des Blutdrucks am Bein im Vergleich zu Armen gibt Auskunft über den Schweregrad der pAVK. Normal ist ein ABI ≥ 0,9. Bei einem ABI von 0,7 – 0,89 liegt eine milde und bei einem ABI von 0,41 – 0,69 eine moderate periphere arterielle Verschlusskrankheit vor. Bei einem ABI ≤ 0,4 ist die Durchblutungsstörung bereits schwer ausgeprägt.

Mit Hilfe der farbkodierten Duplexsonografie, einer Ultraschalluntersuchung, können die Beinarterien sehr genau beurteilt und Engstellen dargestellt werden.

Bei einer pAVK Stadium IIb wird auch eine Computer- und/oder Kernspintomografie der arteriellen Beingefäße durchgeführt.

Dabei werden die Beinarterien durch die Injektion von Kontrastmittel auf dem Röntgenbild sichtbar gemacht.

Behandlung

einer Durchblutungsstörung der Beine

In den frühen Stadien einer pAVK können Lebensstiländerungen wie mehr Bewegung, gesunde Ernährung und Rauchstopp die Beschwerden lindern.

In späteren Stadien sind meist ein kathetergestützter oder gefäßchirurgischer Eingriff erforderlich, um die Gefäßverengungen wirksam zu therapieren.

Daher kommt der konservativen Therapie, welche die Ursachen für die Ablagerungen behandelt, eine grundsätzliche Bedeutung zu. Sie ist fester Bestandteil der Behandlung von Durchblutungsstörungen der Beine und wird bei uns im Robert Bosch Krankenhaus, unabhängig von Operationen und Kathetereingriffen, immer mit durchgeführt. Beispielsweise können Erkrankungen wie Diabetes Mellitus oder Bluthochdruck zu einer Gefäßverengung führen. Diese auslösenden Erkrankungen behandeln wir immer mit.

Im Anfangsstadium der Schaufensterkrankheit (Stadium II) kann angeleitetes Gehtraining dazu beitragen, die Durchblutung der Beine zu verbessern, indem das Blut über kleinere Gefäße wie eine Art Umgehungsstraße um die verengten Gefäße geleitet wird. Bei muskulärem Training werden diese Gefäße kräftiger und können letztendlich eine verengte oder sogar verschlossene Arterie ersetzen. Durch ein gezieltes Training lassen sich hierdurch im frühen Krankheitsstadium die Beschwerden oft auch ohne Operation oder Kathetereingriffe verbessern.

Unsere Patientinnen und Patienten erhalten zudem Medikamente, die helfen, die Gefäße offen zu halten. Diese werden leitliniengerecht und individuell festgelegt und eingestellt.

Vor allem im Krankheitsstadium III und IV kann ein Eingriff erforderlich sein. Wenn immer möglich und wirksam, setzen wir ein interventionelles, katheterbasiertes Therapieverfahren ein.

Dabei führen die Spezialist:innen der Kardiologie und Angiologie unter örtlicher Betäubung mit Hilfe eines Katheters einen Ballon in den verengten Bereich der Beinarterie ein und dehnen ihn damit auf. Unterstützend zu dieser Ballondilation kann ein Stent implantiert werden. Diese Gefäßstütze dient der Stabilisierung und hält das betroffene Blutgefäß offen.

Ebenso bietet sich eine Lysetherapie oder eine Atherektomie an. Bei der Lyse wird das betroffene Blutgefäß mittels spezieller Substanzen, die den Verschluss auflösen, wieder eröffnet. Mit der Lysetherapie können nur Verschlüsse aufgelöst werden, die durch Blutgerinnsel hervorgerufen wurden.

Bei Durchblutungsstörungen der Beine kann eine offene Operation zur Verbesserung der Durchblutung notwendig werden. Bei einer sogenannten Bypassoperation wird eine „Umgehungsleitung“ zur Überbrückung bzw. Umgehung des verschlossenen oder verengten Gefäßabschnitts angelegt. Für den Bypass kann eine körpereigene Vene oder ein Kunststoffbypass (Gefäßprothese) verwendet werden.

Nach der Operation wird die Durchblutung und Offenheit des Bypass regelmäßig überprüft. Der gesamte Aufenthalt im Krankenhaus beläuft sich auf fünf bis acht Tage.

Neben den allgemeinen Operationsrisiken kann des im kurz-oder langfristigen Verlauf wieder zu Einengung oder zum Verschluss der Arterien oder des Bypasses kommen. Der langfristige Verlauf und Erfolg ist auch von der Lebensweise (Rauchen, Bewegung, erhöhte Blutfette etc.) der Patient:innen abhängig. Wir beraten Sie und unsere Expert:innen für Ernährung geben Ihnen Hinweise.

Neben diesen Bypassanlagen sind auch gefäßchirurgische Ausschälungen eine Therapiemöglichkeit bei der pAVK. Hierbei wird der Kalk aus dem Gefäß entfernt.

Bei der sogenannten Ausschälungsplastik wird, genau wie bei der Operation an der Halsschlagader, die verengte Arterie (häufig an der Leistenschlagader) freigelegt, eröffnet und an der verengten Stelle die Kalkablagerung entfernt. Die Öffnung an der Arterie wird mit einem „Flicken“ (Patch) wieder verschlossen. Der sogenannte Patch kann aus einem biologischen Material (Herzbeutel vom Rind) oder aus Kunststoffmaterial bestehen.

Bei einer sogenannten Hybridoperation wird eine offene Operation an den Gefäßen mit einer kathetergestützen Methode kombiniert. Der Eingriff wird in einem Hybridoperationsaal am Robert Bosch Krankenhaus vorgenommen. Dies ist ein hochmoderner Operationssaal mit einer Röntgenanlage.


Schaufensterkrankheit: gesunde Lebensweise als Schutz

Wichtig ist in jedem Fall eine gesunde Lebensweise. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung und rauchen Sie gegebenenfalls nicht mehr. Eine Änderung der Lebensgewohnheiten kann auch nach einem Eingriff/einer Operation zur Wirksamkeit der Therapie und einem positiven langfristigen Krankheitsverlauf beitragen.

Wir beraten Sie gerne. Bei Fragen zur richtigen Ernährung erhalten Sie zudem wertvolle Tipps unserer Ernährungsberatung.

Mehr erfahren

Wundmanagement

Chronische Wunden sind für die Betroffenen eine große Belastung. Auch die Behandlung dieser Wunden ist komplex. Am Robert Bosch Krankenhaus werden Betroffene mit schlecht heilenden Wunden gemeinsam von erfahrenen Ärzt:innen und pflegerischen Wundexpert:innen betreut.

Mehr erfahren

Sprechstunden

Gefäßchirurgische Sprechstunde
nach Vereinbarung
Telefon 0711 8101-4027, -5670

Sprechstunde Kardiologie/Angiologie
nach Vereinbarung
Telefon 0711 8101-3456
kardio-ambulanz@rbk.de