Zum Hauptinhalt springen

Nierenbeckenentzündung

Bei einer Nierenbeckenentzündung, eine sogenannte Pyelonephritis, handelt es sich um eine bakterielle Infektion der Niere und des Nierenbeckens.

Die verursachenden Erreger sind meist Keime, die von der Harnblase über die Harnleiter bis in die Nieren aufsteigen und zur Entzündung führen. Die Pyelonephritis zählt mit zu den häufigsten Erkrankungen der Niere. Frauen sind deutlich häufiger betroffen.

Das Nierenbecken ist ein Hohlraum, der sich an der Einbuchtung der Niere befindet. Hier sammelt sich der Urin, der von der Niere gebildet wird. Vom Nierenbecken aus gelangt der Urin über den Harnleiter in die Blase und wird dann über die Harnröhre ausgeschieden.

Eine Nierenbeckenentzündung entsteht meist aufgrund eines aufsteigenden Harnwegsinfektes. Hierbei haben sich die Bakterien von der Blase über die Harnleiter bis ins Nierenbecken ausgebreitet. Ein häufiger Risikofaktor ist ein Harnstau, der durch eine unzureichende Blasenentleerung entstanden ist. Dies ist der ideale Nährboden für Bakterien. Ebenso führen Dauerkatheter und Stoffwechselerkrankungen zu einer erhöhten Gefahr für eine Pyelonephritis. Bei chronischen Abflussstörungen können sich auch chronische Nierenbeckenentzündungen entwickeln.

Es besteht ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl. Die Patient:innen leiden unter hohem Fieber, Flankenschmerzen und klopfschmerzhaftem Nierenlager. Hinzu kommen noch die Beschwerden einer Harnwegsinfektion mit Brennen beim Wasserlassen und häufigem Harndrang mit nur wenig Urinabgang.

Eine chronische Nierenbeckenentzündung verursacht oft lange Zeit keine Beschwerden. Später können unklares Fieber und dumpfe Rückenschmerzen hinzukommen. Mit der Zeit vernarbt das Gewebe durch die chronische Entzündung. Unbehandelt kann dies die Nieren so stark schädigen, dass es zu einem vollständigen Funktionsverlust der Nieren mit entsprechender Dialysepflichtigkeit kommt.

Untersuchungen bei einer Nierenbeckeninfektion

Unabdingbar für die Diagnostik sind der Urin-Status und die Anlage einer Urinkultur. Hiermit können der Harnwegsinfekt sowie die Erreger und deren Antibiotika-Sensibilität nachgewiesen werden. Zusätzlich erfolgen noch Blutuntersuchungen zur Bestimmung der Infekt-und Nierenfunktionswerte.

Unabdingbar ist hier eine Ultraschalluntersuchung (Sonografie) der Nieren und ableitenden Harnwege. Hierbei können schwere Entzündungen der Nieren inklusive Abszesse der Nieren sowie Harnabflussstörungen durch Steine oder Überlaufblasen nachgewiesen werden. In einzelnen Fällen sind auch eine Urografie (Röntgenaufnahme der Nieren und ableitenden Harnwege) oder eine Zystoskopie (Blasenspiegelung) notwendig.

Behandlung einer Nierenbeckeninfektion

Bei Nierenbeckenentzündungen bedarf es immer einer antibiotischen Therapie über sieben bis zehn Tage. Bei leichten Entzündungen kann dies ambulant mittels Tabletten erfolgen. Bei schweren Verläufen ist jedoch eine stationäre Therapie mit Antibiotika über die Venen im Robert Bosch Krankenhaus unabdingbar. Zudem müssen sowohl die Nierenfunktion als auch die Infektwerte regelmäßig kontrolliert werden, um eine Verschlechterung rasch zu erkennen und gegensteuern zu können. Bei vorliegender Harnstauungsniere zum Beispiel bei Nierensteinen besteht die Notwendigkeit der Anlage einer Harnleiterschiene. Diese wird von den Urolog:innen operativ gelegt und führt wieder zu einem korrekten Urinabfluss mit Entstauung der Niere. Bei vorliegenden Nierensteinen werden diese nach abgeheiltem Infekt nach circa vier Wochen operativ entfernt.

Sprechstunden

Nephrologische Facharztsprechstunde
Dienstag – Freitag
(nach Vereinbarung)
Telefon 0711 8101-3496

Privatsprechstunde
Prof. Dr. med. Markus Ketteler
und Prof. Dr. med. Jörg Latus

Montag – Freitag
(nach Vereinbarung)
Telefon 0711 8101-3496