Zum Hauptinhalt springen

Klinisches Ethik-Komitee

Beratung in ethischen Grenzbereichen

Die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Auch wenn keine vollständige Heilung mehr möglich ist, kann eine medizinische Behandlung in vielen Fällen die Lebensqualität und Lebenserwartung maßgeblich steigern. Doch nicht immer gibt es eine eindeutige Antwort auf die Frage, ob die Ausschöpfung aller medizinischen Möglichkeiten für die Patientin:den Patienten die beste Lösung ist und welcher Behandlungsweg in der individuellen Situation einzuschlagen ist.

Mediziner:innen, Pflegende, Angehörige und die Patient:innen selbst sehen sich bei solchen und anderen Grenzfragen vor schwierige und kontroverse ethische Entscheidungen gestellt, die alleine kaum zu lösen sind.

Das Klinische Ethik-Komitee des Robert Bosch Krankenhauses berät Patient:innen und deren Angehörige, sowie auch Mitarbeitende interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend zu Fragen in ethischen Grenzbereichen. Es bietet ein Forum des Austauschs und der gemeinsamen Abwägung. Es leistet Entscheidungshilfe und unterstützt dabei, eine ausgewogene und fundierte Wertentscheidung bei Fragen zu treffen, die mit Fachwissen alleine nicht zu beantworten sind.

Angebote des Klinischen Ethik-Komitees

Wie läuft eine Ethikberatung ab?

Eine ethische Beratung kann auf Anfrage des Behandlungsteams, der Angehörigen oder der Patientin:des Patienten selbst erfolgen. Sie bietet in ethisch schwierigen Situationen Unterstützung und Entscheidungshilfe an. Im Vordergrund stehen das Wohl und der Wille der Patient:innen unter Einbezug ihrer Angehörigen.

Die Mitglieder des Ethik-Komitees versuchen, die verschiedenen Aspekte einer Anfrage von möglichst vielen Seiten zu betrachten und erörtern sie gemeinsam. Dabei finden medizinische, pflegerische, psychologische und rechtliche Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung. Bei Bedarf werden externe Expert:innen und Angehörige zu den Beratungen des Klinischen Ethik-Komitees hinzugezogen.

Das Ergebnis ist eine Empfehlung an das Behandlungsteam. Die letzte Verantwortung für das Vorgehen verbleibt jedoch beim behandelnden Ärzteteam.

Wie kann ich mit dem Ethik-Komitee in Kontakt treten?

Kontakt

Petra Röther, Nicole Blank
Chefarztsekretariat
Prof. Dr. med. Christian Wunder
Vorsitzender des Ethik-Komitees

Telefon 0711 8101-3483, -5673
Telefax 0711 8101-3773
kek@rbk.de 

Das behandelnde Ärzte- oder Pflegeteam stellt auf Wunsch den Kontakt zum Komitee für Sie her. Gerne könne Sie uns auch direkt anrufen oder uns schreiben.

Eine Rückmeldung erfolgt spätestens am nächsten Werktag.

 

Das Klinische Ethik-Komitee des Robert Bosch Krankenhauses

Das Klinische Ethik-Komitee ist ein unabhängiges Gremium. Die Komiteemitglieder nehmen ihre Aufgaben unabhängig wahr, sind nicht an Weisungen gebunden und nur ihrem Gewissen verpflichtet. Außerdem unterliegen sie der Schweigepflicht.

Vorsitzender Ethik-Komitee, Chefarzt Anästhesie und Operative Intensivmedizin

Prof. Dr. med. Christian Wunder

Stellv. Vorsitzender Ethik-Komitee, Oberarzt Anästhesie und Operative Intensivmedizin

Dr. med. Matthias Hansen

Intensivkoordinator, Oberarzt Kardiologie und Angiologie

Dr. med. Sebastian Allgäuer

Dipl.-Pflegepädagogin, Irmgard Bosch Bildungszentrum

Carola Fromm

Leitender Oberarzt, Neurologie

Dr. med. Kai-Steffen Gabor

Gesundheits- und Krankenpfleger, Station 3G

Tibor Ilyes

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Dialyse

Dorothee Klotz

Leiterin Psychosomatischer Konsiliar- und Liaisondienst

Dipl.-Psych. Simone Kotterik

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Station 3D

Roxana Krüger

Katholische Seelsorgerin

Sabine Mader

Gesundheits- und Krankenpflegerin, Station 3C

Britta Leipold

Pflegedienstleiterin

Christina Nestler

Evangelische Seelsorgerin

Eva Platz

Oberarzt, Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Dr. med. Alexander Stehle

Ethik-Café – eine Veranstaltungsreihe des Klinischen Ethik-Komitees

Die Veranstaltungsreihe „Ethik-Café“ des Klinischen Ethik-Komitees am Robert Bosch Krankenhaus bildet ein offenes, moderiertes Forum, in dem Interessierte an ethischen Fragen arbeiten können, die sie beschäftigen und die das Leben allgemein und im Zusammenhang mit einem Krankenhausaufenthalt betreffen.

Das Ethik-Café richtet sich an alle Interessierten, die sich mit ethischen Themen auseinandersetzen und in den Dialog treten möchten.

In der Veranstaltungsreihe 2024/2025 widmen wir uns den Themen Vulnerabilität und Verantwortung – sowohl gegenüber anderen als auch uns selbst. Wir gehen der Frage nach, wie Verletzlichkeit unser Menschsein prägt und welche moralischen Verpflichtungen daraus entstehen können. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen neue Perspektiven entwickeln und Wege finden, um verantwortungsvoll mit den Verletzlichkeiten des Lebens umzugehen. Lassen Sie uns zusammen die vielschichtigen Facetten der Verantwortung erkunden und einen Raum für reflektierte, respektvolle und bereichernde ethische Diskussionen schaffen.

Ethik-Café: Programm 2024/2025