Einzigartig in Stuttgart: Neue Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern im Robert Bosch Krankenhaus

Bei der Pulsed Field Ablation führt der Arzt einen mit Elektroden versehenen Katheter über die Vene bis zum Herzen. Copyright: RBK/Jasmin Muminovic
Die Abteilung für Kardiologie im Robert Bosch Krankenhaus (RBK) bietet ihren Patientinnen und Patienten eine neue Behandlungsmethode bei Vorhofflimmern an: die Pulsed Field Ablation. Sie ist effektiver, schonender und mit weniger Komplikationen verbunden als bisherige Methoden.
Beim Vorhofflimmern schlagen die Vorhöfe nicht mehr im gleichen Rhythmus wie die Kammern des Herzens, sondern unkontrolliert – sie beginnen zu flimmern. In Deutschland leiden weit über eine Million Menschen an Vorhofflimmern. Etwa jeder Vierte über 40 Jahren ist im Laufe seines Lebens betroffen. Damit ist es die häufigste Herzrhythmusstörung. Sie ist akut nicht lebensgefährlich, aber erhöht das Schlaganfallrisiko immens. Langfristig kann sie zudem zu einer Herzinsuffizienz und Herzklappenfehlern führen. Deshalb sollte sie unbedingt behandelt werden.
Das RBK bietet – als bisher einzige Klinik in Stuttgart – seinen Patientinnen und Patienten ein neues Verfahren zur Behebung von Vorhofflimmern an: die Pulsed Field Ablation. Dabei führen die Ärztinnen und Ärzte mit Elektroden versehene dünne Schläuche, sogenannte Katheter, über die Leistenvene ein, platzieren sie im Herzen und veröden gezielt die für das Vorhofflimmern verantwortlichen Bereiche des Herzgewebes mit elektrischen Impulsen - nicht wie bisher mit Hitze oder Kälte. „Die Pulsed Field Ablation revolutioniert die Kardiologie: Sie ist eine für unsere Patientinnen und Patienten sehr sichere, besonders schonende und schmerzfreie Methode, die mit deutlich weniger Komplikationen und Nebenwirkungen einhergeht als bisherige Methoden“, sagt Prof. Dr. med. Raffi Bekeredjian, Chefarzt der Abteilung für Kardiologie und Angiologie im RBK. Während des rund 30-minütigen Eingriffs nutzen die Kardiologinnen und Kardiologen bildgebende Verfahren wie Röntgen und Ultraschall, um die Struktur des Herzens präzise darstellen zu können. Die Patientinnen und Patienten befinden sich währenddessen im Tiefschlaf. Am darauffolgenden Tag können sie das Krankenhaus bereits wieder verlassen.
Im März 2025 hat die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie das RBK als Vorhofflimmer-Zentrum zertifiziert. „Das Zertifikat belegt unsere Expertise in der Behandlung der Herzrhythmusstörung und unterstreicht außerdem das Potential der Pulsed Field Ablation, die völlig neue Maßstäbe in der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten setzt“, sagt Dr. med. Cathrin Theis, Leiterin der Elektrophysiologie im RBK.
Download